Vermittelte Fähigkeiten
Zentrale Fähigkeiten, die Sie durch dieses Modul erlangen:
- Kenntnis der Grundlagen der Modellierung von Anforderungen
- Bewertung der Qualität von Anforderungsmodellen
- Verwendungszweckbezogene Auswahl von Modellierungstechniken
- Modellierung von Informationsstrukturen
- Erstellung von Use Case Diagrammen und Use Case Spezifikationen
- Spezifikation von Anforderungen mittels Datenfluss-, Aktivitäts- und Zustandsdiagrammen
- Modellierung von Szenarien
- Modellintegration und Nutzung von Querbeziehungen zwischen Modellen
Inhalte des Moduls
-
Grundlagen der Anforderungsmodellierung
Erfahren Sie die Motivation hinter der Anforderungsmodellierung, deren Einsatzfelder und zentrale Begriffe und erhalten Sie einen Überblick über Sichten und Sprachen sowie die Integration textueller Anforderungen. Lernen Sie die Vorteile der Anforderungsmodellierung kennen und wie Sie die Qualität von Modellen sicherstellen können.
-
Kontextmodellierung im Requirements Engineering
Lernen Sie den Zweck und die grundlegenden Konzepte der Kontextmodellierung. Erfahren Sie, wie Sie Datenflussdiagramme und andere Modellierungsarten zur Darstellung von Kontexten nutzen, und verstehen Sie die Notation und Regeln zur Erstellung dieser Modelle.
-
Informationsstruktursicht in der Anforderungsmodellierung
Verstehen Sie die Modellierung von Informationsstrukturen, einschließlich Klassen, Attributen und Datentypen. Lernen Sie, wie Sie einfache Beziehungen, Aggregationen, Kompositionen sowie Generalisierungen und Spezialisierungen modellieren, und erhalten Sie Einblick in weiterführende Konzepte.
-
Dynamische Sichten in der Anforderungsmodellierung
Erhalten Sie einen Überblick über die dynamischen Sichten und deren Zweck in der Anforderungsmodellierung. Lernen Sie die Use-Case-Modellierung kennen, einschließlich der Identifikation und Spezifikation von Use-Cases und erfahren Sie, wie Sie Datenfluss- und Aktivitätsdiagramme nutzen und wie die zustandsorientierte Modellierung mit Zustandsautomaten funktioniert.
-
Szenariomodellierung im Requirements Engineering
Erfahren Sie die Grundlagen der Szenariomodellierung und wie Sie Sequenz- und Kommunikationsdiagramme nutzen, um Szenarien darzustellen. Lernen Sie die Techniken für einfache und fortgeschrittene Szenariomodellierung kennen und wie Sie diese effektiv anwenden können.
Zielgruppe
Dieses Modul richtet sich an Personen in den Bereichen RE, Business Analyse, Business Engineering, der Software-Architektur, der Software- und Systementwicklung, dem Systems Engineering wie z. B. Projektleiterinnen, Business Analysten, Requirements Engineers, Product Owner, Systems Engineers, Tester, Architekt*innen. Visualisieren Sie Ihre Anforderungen klar und verständlich und verbessern Sie die Qualität Ihrer Ergebnisse.
Ausbildung und Zertifizierung
Das CPRE Foundation Zertifikat (Level 1) ist Voraussetzung für die thematische Vertiefung auf dem nächsten Level; alternativ wird auch ein BCS Practitioner Zertifikat im RE anerkannt:
Level 2 | CPRE Requirements Modeling Practitioner
Diese Zertifizierung ermöglicht es Ihnen, die Inhalte zu lernen und die notwendigen Fähigkeiten aufzubauen, um Anforderungen effektiv zu modellieren. Das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich abgelegter Multiple-Choice-Prüfung.
Das CPRE Requirements Modeling Practitioner Zertifikat (Level 2) berechtigt Sie dazu, auch das Zertifikat der nächsten Stufe anzustreben:
Level 3 | CPRE Requirements Modeling Specialist
Diese Zertifizierung belegt, dass Sie über die Kompetenzen verfügen, Requirements Modeling in verschiedenen Projektsituationen erfolgreich anzuwenden.
Die Prüfung erfolgt durch eine schriftliche Ausarbeitung im eigenen Projektkontext.