Vermittelte Fähigkeiten
Zentrale Fähigkeiten, die Sie durch dieses Modul erlangen:
- Management von agilen und klassischen Requirements Engineering Prozessen
- Berichtswesen im Requirements Management
- Auswahl und Einsatz von Werkzeugen zur Unterstützung im Requirements Management
- Strukturierung und Attribuierung von Anforderungen sowie die Erstellung dedizierter Sichten auf Anforderungen
- Bewertung und Priorisierung von Anforderungen
- Versions- und Änderungsmanagement sowie Traceability
- Variantenmanagement von Anforderungen
Inhalte des Moduls
-
Was ist Requirements Management?
Verstehen Sie die Unterschiede zwischen Requirements Engineering und Requirements Management, die Aufgaben und Ziele des Requirements Managements sowie die Bedeutung eines Requirements Management Plans.
-
Anforderungslandschaft und Requirements Information Model
Lernen Sie die grundlegenden Klassifikationen von Anforderungen und deren Darstellungsformen kennen und erfahren Sie, wie Sie ein Requirements Information Model erstellen.
-
Attribuierung und Sichten für Anforderungen
Erfahren Sie den Zweck und Nutzen der Attribuierung in Managementtätigkeiten sowie die Vorteile von Attribuierungsschemata und lernen Sie, wie Sie Sichten definieren und analysieren.
-
Bewertung und Priorisierung von Anforderungen
Verstehen Sie die grundlegenden Eigenschaften der Bewertung und den Zusammenhang mit der Priorisierung und erfahren Sie, wie Sie verschiedene Priorisierungstechniken anwenden und kombinieren.
-
Versions- und Änderungsmanagement
Lernen Sie die Tätigkeiten der Versionskontrolle und die wesentlichen Gründe für Änderungen an Anforderungen kennen und erfahren Sie, welche Aufgaben ein Change Control Board hat.
-
Traceability von Anforderungen
Verstehen Sie die Definition und den Nutzen der Traceability und lernen Sie, wie Sie die Traceability in Ihren Projekten umsetzen können.
-
Variantenmanagement für Anforderungen
Erfahren die Grundlagen des Variantenmanagements und lernen Sie Techniken und Methoden zur Verwaltung von Varianten kennen.
-
Berichtswesen im Requirements Management
Verstehen Sie die Ziele und den Nutzen des Berichtswesens und lernen Sie die Techniken und Werkzeuge, die für das Berichtswesen im Requirements Management eingesetzt werden.
-
Management von Requirements Engineering Prozessen
Erfahren Sie, wie Sie die RE-Prozesse managen und in übergeordnete Prozesse integrieren.
-
Besonderheiten des Requirements Managements in agilen Projekten
Lernen Sie, wie Anforderungen im agilen Kontext gehandhabt werden und erfahren Sie, welche Techniken und Werkzeuge für das agile Requirements Management geeignet sind.
Zielgruppe
Dieses Modul richtet sich an Personen, die in den Bereichen RE, Business Analyse, Business Engineering, Software- und Systementwicklung Projektmanagement, Releaseplanung tätig sind. Managen Sie Ihre Anforderungen langfristig erfolgreich!
Ausbildung und Zertifizierung
Das CPRE Foundation Zertifikat (Level 1) ist Voraussetzung für die thematische Vertiefung auf dem nächsten Level; alternativ wird auch ein BCS Practitioner Zertifikat im RE anerkannt:
Level 2 | CPRE Requirements Management Practitioner
Diese Zertifizierung ermöglicht es Ihnen, die Inhalte zu lernen und die notwendigen Fähigkeiten aufzubauen, um Anforderungen effektiv zu managen. Das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich abgelegter Multiple-Choice-Prüfung.
Das CPRE Requirements Elicitation Practitioner Zertifikat (Level 2) berechtigt Sie dazu, auch das Zertifikat der nächsten Stufe anzustreben:
Level 3 | CPRE Requirements Management Specialist
Diese Zertifizierung belegt, dass Sie über die Kompetenzen verfügen, Requirements Management in verschiedenen Projektsituationen erfolgreich anzuwenden. Die Prüfung erfolgt durch eine schriftliche Ausarbeitung im eigenen Projektkontext.